BERGZEIT

Nachrichten aus der Bergischen Universität Wuppertal

Januar 2025

 

Preisverleihung

10.000 Euro für akademischen Nachwuchs

Der Verein der Freunde und Alumni der Bergischen Universität (FABU) ehrte wieder Absolvent*innen für ihre herausragenden Abschluss- und Doktorarbeiten. Die Preisträger*innen erhielten am 21. Januar in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Wuppertal in feierlichem Rahmen ihre Auszeichnungen, die mit Prämien im Gesamtwert von 10.000 Euro verbunden sind. Mehr dazu

Schon gehört?

BUW-Podcast mit Preisträger*innen

Im uni-eigenen Podcast „Ausgezeichnet“ teilen die aktuellen Preisträger*innen der akademischen Nachwuchs- und Promotionspreise die Faszination für ihre Forschungsthemen: sie nehmen die Zuhörenden mit in den Zoo zum Elefantenschnüffeltest, haben Karrieretipps auf dem Weg zur Professur und erahnen, ob wir das Speiseöl im Schrank noch verbraten sollten. Mehr dazu

Vernissage

„Fruchtbare Strukturen“ in
der Kunsthalle Barmen

Mit dem spannenden Zusatz „Laborausstellung für vernetztes Denken und Handeln“ lädt die Kunsthalle Barmen am 24. Januar zur Eröffnung ihrer zweiten Ausstellung unter der Leitung der Bergischen Universität Wuppertal ein. Eine Ausstellung, die Neugierige aller Altersstufen zum Mitmachen, Ernten und Probieren einlädt. Der Eintritt ist frei. Mehr dazu

Kreative Ideen

KulturCampus meets Kunsthalle

Begeisterung für die Wuppertaler Kulturszene wecken und gleichzeitig Kompetenzen für kulturelle Projektarbeit vermitteln – das sind die Ziele des KulturCampus Wuppertal, einem Angebot der Fachgruppe Musikpädagogik für alle Studierenden. Die Ergebnisse eines Performance-Workshops werden am 6. Februar in der Kunsthalle Barmen vorgestellt.
Mehr dazu

Weniger Stop, mehr Go

Forschende nehmen Fahrerassistenzsysteme ins Visier

Assistenzsysteme im Auto optimieren und damit einen positiven Beitrag für mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz leisten – das ist das Ziel von Wissenschaftlern der Bergischen Universität im Forschungsvorhaben „SmartACC“, das mit Beginn des Jahres gestartet ist. Mehr dazu

UNI Chor und Orchester

Konzerte in der Immanuelskirche

Chor und Orchester der Bergischen Universität präsentieren am 28. und 29. Januar jeweils um 20 Uhr in der Immanuelskirche Wuppertal ihre Semesterabschlusskonzerte unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Christoph Spengler.
Mehr dazu

Personalie

Hochschulsport stärkt Unileben

Sport als verbindendes Element im Uni-Alltag: Dennis Fink, seit Oktober 2024 neuer Leiter des Hochschulsports, setzt auf innovative Konzepte, um Studierende und Mitarbeitende gleichermaßen zu fördern. Seine Vision ist ein breites, inklusives Sportangebot, das als integraler Bestandteil das Campusleben fördern und soziale Verbindungen stärken kann. Mehr dazu

Hürden abbauen

Beratung für Erststudierende

Was bedeutet es, als erste Person einer Familie zu studieren? Welche Chancen ergeben sich daraus für die eigene Zukunft? Diesen und weiteren Fragen ging im Wintersemester die Ringvorlesung „Aufstieg durch Bildung?“ nach. Zum Abschluss der Reihe findet am 29. Januar eine Beratungsmesse für aktuelle Studierende und die, die es werden wollen, statt.
Mehr dazu

Große Freude

Neuer Sonderforschungsbereich bewilligt

Die Bearbeitung von anspruchsvollen, interdisziplinären und langfristig konzipierten Forschungsvorhaben fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Einrichtung von Sonderforschungsbereichen. Einen neuen gibt es nun an der Bergischen Universität: Unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jacob erforschen Wissenschaftler*innen in den kommenden Jahren die Grundlagen eines wichtigen neuen Ansatzes im Bereich der mathematischen Modellierung. Mehr dazu

Nachruf I

Trauer um Gründungskanzler Dr. Klaus Peters

Der Gründungskanzler der Bergischen Universität, Dr. Klaus Peters, ist am 19. Dezember 2024 im Alter von 88 Jahren gestorben. Er war von 1972 bis 2001 der erste Kanzler der damaligen Gesamthochschule Wuppertal – heute Bergische Universität. Mehr dazu

Nachruf II

Trauer um Dr. Ingrid Henkels

Die Universität und die Freunde und Alumni der Bergischen Universität e. V. (FABU) trauern um Dr. Ingrid Henkels, die am 14. Januar 2025 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Ingrid Henkels war eine herausragende Persönlichkeit, Ehrenbürgerin der Universität und langjährige Vorsitzende der heutigen FABU. Mehr dazu

Neuberufen

Neue Professorin forscht zu Trauer und Trauma

Wie können Menschen mittels Psychotherapie dabei unterstützt werden, belastende Lebensereignisse zu bewältigen? Dieser Frage geht Franziska Lechner-Meichsner nach. Sie ist neue Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Bergischen Universität Wuppertal. Mehr dazu

Ein Besuch im Zoo

Der neue Transferkalender ist da

Im siebten Erscheinungsjahr des Transferkalenders präsentiert der UniService Transfer Bilder aus dem Grünen Zoo Wuppertal. Fotograf Matthias Kehren, traf sich mit zwölf Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität und fand außergewöhnliche Motive. Mehr dazu

Zusage

Bergisches Schultechnikum erhält Förderung

Das Bergische Schultechnikum (zdi-Zentrum BeST) an der Bergischen Universität freut sich über eine erneute Förderung: Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung hat sich das zdi-Zentrum erfolgreich die Anschlussförderung für die nächsten fünf Jahre gesichert. Mehr dazu

Aktivitäten eingestellt

Uni kehrt X den Rücken

Weitreichendes Signal für die Stärkung von Demokratie und Wissenschaft: Über 50 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen stellten am 10. Januar ihre Aktivitäten auf der Plattform X, ehemals Twitter, ein. So auch die Bergische Universität Wuppertal.
Mehr dazu

 

 

 

 

BERGZEIT – Nachrichten aus der Bergischen Universität Wuppertal

Weitere Neuigkeiten finden Sie in unserem Newsportal.

Redaktion: Corinna Dönges, Denise Haberger, Katja Bischof, Marylen Reschop

Universitätskommunikation – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf der Mailingliste der Universitätsangehörigen befinden.