Universitätskommunikation – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Physikalische Kolloquium im Sommersemester

20.04.2021|10:40 Uhr

Auch im Sommersemester veranstalten Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal ihr Physikalisches Kolloquium. Eingeladen sind hochkarätige Gäste, die über aktuelle Forschungsfortschritte berichten. Die Themen reichen von angewandten Methoden in der Medizin über Klima- und Energieforschung bis hin zur Neutrinophysik. Den Anfang macht Dr. Balint Toth (Bergische Universität Wuppertal) am kommenden Montag, 26. April, um 17 Uhr mit dem Thema „g-2 from lattice QCD and experiments: 4.2 sigma, indeed?“. Das Kolloquium findet online via Zoom statt.

Weitere Referent*innen: Prof. Dr. Markus Axer (Bergische Universität Wuppertal) hält am 3. Mai seine Antrittsvorlesung zum Thema „Auf der Suche nach dem Schaltplan des Gehirns: Eine multimodale Big Data-Herausforderung“; Prof. Dr. Jörn Wilms (Dr. Karl-Remels-Sternwarte Bamberg/ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) spricht am 10. Mai zum Thema „Astrophysical Black Holes“; am 31. Mai hält Prof. Dr. Katerina Lipka (Bergische Universität) ihre Antrittsvorlesung über „QCD at the LHC: Fundamental Couplings at the Precision Frontier“; dem Thema „Transport und Streuung exotischer Quantenanregungen“ widmet sich Prof. Dr. Christian Hemker-Heß (Bergische Universität) im Rahmen seiner Antrittsvorlesung am 7. Juni; Prof. Dr. Christian Zeitnitz und Dr. Florian Boge (Bergische Universität) halten am 14. Juni einen Vortrag über „Die Forschungsgruppe ‚The Epistemology of the LHC‘ – Interdisziplinäre Forschung zwischen Physik und Wissenschaftsphilosophie“; am 21. Juni berichtet Dr. Jan Plagge (Bergische Universität) über „Rubber Moves the World: A Talk about Chains, Particles and Crystal“; zu Gast am 28. Juni ist Dr. Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) mit dem Thema „Die Physik der COVID-19-Eindämmung“; zum Abschluss des Kolloquiums spricht am 12. Juli Prof. Dr. Alexander Lenz (Universität Siegen), sein Thema lautet „Per Aspera ad Astra – Präzisionsrechnungen in der Teilchenphysik“.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Physiklehrer*innen, Studierende und Lehrende der Bergischen Universität sowie an physikalisch interessierte Gäste.

Interessierte können sich per Videokonferenz (Zoom Cloud Meeting) zuschalten: https://uni-wuppertal.zoom.us

(Meeting-ID: 920 4617 1734, Passwort: FHN.3SR&).

Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Koppmann
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Telefon 0202/439-2605
E-Mail koppmann[at]uni-wuppertal.de

Privatdozent Dr. Stephan Dürr
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Telefon 0202/439-2766
E-Mail duerr[at]uni-wuppertal.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: