Einsatz am Solarstromspeicher: Merkblatt informiert über Sicherheit
In das Merkblatt flossen aktuelle Forschungsergebnisse über das Zersetzungsverhalten und die Löschmöglichkeiten sowie langjährige Erfahrungen über die Gefahren bei der Zersetzung von Lithium-Ionen-Batterien mit ein. „Im Fachgebiet Abwehrender Brandschutz arbeiten wir intensiv und mit modernen analytischen Verfahren an der Erforschung der Zersetzungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien und den Löschmöglichkeiten“, so Prof. Goertz. Dabei werden u. a. auch geladene Lithium-Ionen-Zellen in einer Schutzgasatmosphäre zerlegt, um die chemischen Reaktionen einzelner Zellbestandteile im Detail untersuchen zu können.
Die Wuppertaler Forscher hoffen mit ihren Ergebnissen einen Beitrag für die Sicherheit der Feuerwehr-Einsatzkräfte, aber indirekt auch für die Nutzer geleistet zu haben. „So können die energetisch nützlichen Systeme auch bei einem Gebäudebrand oder einer Störung am Speicher durch die Feuerwehren sicher beherrscht werden“, sagt Prof. Goertz, der vor seiner Berufung an die Bergische Universität Leiter der Feuerwehren in Erfurt und Karlsruhe war.
Das Merkblatt „Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern. Hinweise für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung“ kann unter www.solarwirtschaft.de als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Roland Goertz
Sicherheitstechnik/Abwehrender Brandschutz
Telefon 0202/439-3098
E-Mail goertz[at]uni-wuppertal.de