Krebshilfe fördert gemeinsames Forschungsprojekt mit der Uni Bochum
Krebshilfe fördert gemeinsames Forschungsprojekt mit der Uni Bochum
„Unsere Studie gibt weitere Hinweise darauf, dass die physiologischen Wirkungen des Bisphenol A offenbar noch komplexer sein können als bisher gedacht“, sagt Prof. Dr. Raphael Stoll, Leiter der Arbeitsgruppe Biomolekulare Spektroskopie der Ruhr-Universität. „Weitere von uns gefundene verwandte Verbindungen zeigen aber auch Wege zu einer zukünftigen Entwicklung pharmazeutisch-wirksamer Substanzen gegen GTPase-vermittelte Tumore auf“, ergänzt der Wuppertaler Wirkstoffchemiker Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck.
Kleine GTPasen sind Enzyme, die in zwei Zuständen in der Zelle vorliegen können. In der aktiven Form ist das Molekül GTP gebunden, in der inaktiven Form die energieärmere Form von GTP, GDP genannt. Diese Schalterproteine sind entscheidend dafür, Signale in der Zelle weiterzuleiten. Die Forscher zeigten, dass Bisphenol A an zwei verschiedene kleine GTPasen bindet, K-Ras und H-Ras, und den Austausch von GDP gegen GTP stört. Die Deutsche Krebshilfe e. V. fördert das Projekt seit 2011.
Verschiedene Einrichtungen haben hervorgehoben, dass Bisphenol A gesundheitsschädlich sein könnte: das Bundesinstitut für Risikoforschung, die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, „US Food and Drug Administration“ (FDA), „US National Institutes of Health“ (NIH) und die amerikanische Brustkrebsstiftung. Endgültig haben diese Institutionen das Gefährdungspotenzial jedoch noch nicht beurteilt. 2011 hat allerdings die Europäische Kommission Bisphenol A bei der Herstellung von Babyfläschchen verboten. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass der Stoff Herzkreislauferkrankungen, Brust- und Prostatakrebs sowie neuronale Erkrankungen fördern könnte. Die Verwendung Bisphenol A-haltiger Plastikbehälter für Lebensmittel sollte demnach eingeschränkt werden, empfehlen die Forscher.
Infos der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zu Bisphenol A unter
www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/bisphenol.htm.
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Ruhr-Universität Bochum
Homepage der Arbeitsgruppe von Prof. Stoll
Homepage der Arbeitsgruppe von Prof. Scherkenbeck
Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck
Bergische Universität Wuppertal, Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie
Telefon 0202/439-2654
E-Mail jürgen.scherkenbeck@uni-wuppertal.de
Prof. Dr. Raphael Stoll
Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Biomolekulare Spektroskopie
Telefon 0234/32-25466
E-Mail raphael.stoll[at]rub.de
Verwandte Nachrichten