Schumpeter School Preis 2015 für Prof. Rachel Griffith
Mit Rachel Griffith, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Manchester, wurde jetzt eine Wissenschaftlerin geehrt, die wegweisende Beiträge zu den ökonomischen und politischen Determinanten von Innovationen und Produktivität veröffentlicht hat. Sie ist Forschungsdirektorin am Institute for Fiscal Studies (IFS) in London, Präsidentin der European Economic Association (EEA) und Mit-Herausgeberin des Economic Journal.
Prof. Dr. Hendrik Jürges, Gesundheitsökonom an der Bergischen Universität, betonte in seiner Laudatio, mit Prof. Rachel Griffith sei das erste Mal eine Wissenschaftlerin mit dem Schumpeter School Preis ausgezeichnet worden, die nicht für längere Zeit in Deutschland gelehrt und geforscht habe. Dies zeige auch die immer größere werdende internationale Ausrichtung der Wuppertaler Schumpeter School.
Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch, Prof. Dr. Norbert Koubek, Sprecher des Vorstands der Schumpeter School Stiftung, und Prof. Dr. Kerstin Schneider, Moderatorin der Festveranstaltung, zeigten sich in ihren Grußworten hoch erfreut, dass Prof. Rachel Griffith den Preis angenommen habe und für die Preisverleihung extra nach Wuppertal gekommen war.
Joseph A. Schumpeter (1883-1950) ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsforscher des 20. Jahrhunderts. Er lehrte und forschte in Österreich, Deutschland und den USA, engagierte sich in der Wirtschaftspolitik und war Mitbegründer der Zeitschrift „Der Volkswirt“, Vorläuferin der „Wirtschaftswoche“. Um sein internationales Profil zu schärfen, hatte der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität 2008 seine Bezeichnung erweitert und heißt seitdem „Fachbereich Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics“.
Der Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse wurde 2011 von der Schumpeter School und der Schumpeter School Stiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Wichtigkeit der Arbeiten von Joseph A. Schumpeter hervorzuheben sowie die Schumpeterianische Forschung und ihre Verbreitung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gestiftet von der Schumpeter School Stiftung mit Spenden der Stadtsparkasse Wuppertal.
Grußwort Rektor Prof. Koch (.pdf)