„Uni lernt Schule“ – Lehrerausbildung mit Praxissemester Studierende und ihre Betreuer diskutieren erste Erfahrungen
Das Lehrerausbildungsgesetz von 2009 sah unter anderem ein neues Praxiselement im Lehramts-Studium vor: Das sogenannte Praxissemester umfasst ein fünfmonatiges Praktikum an Schulen der Region sowie dessen fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung durch die Universität.
Die Bergische Universität führt das Praxissemester seit fünf Semestern in enger Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Düsseldorf, Mönchengladbach, Neuss und Solingen sowie ca. 250 Ausbildungsschulen durch.
Wie haben die Studierenden Schule erlebt? Was haben sie, ihre Begleiter und Betreuer im Praxissemester gelernt? Wie sehen die Perspektiven für die Weiterentwicklung des Praxissemesters aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
„Ziel des Erfahrungsaustausches unserer Studierenden und ihrer Betreuer ist es, zu erkennen, welche Verbesserungen bei der Weiterentwicklung des Praxissemesters notwendig und sinnvoll sind. Durch die Rückmeldungen lassen sich die Vorstellungen von dem präzisieren, was im Praxissemester realistischer Weise erreichbar ist“, sagt Prof. Dr. Michael Böhnke, Vorsitzender des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.
Rund 250 Wuppertaler Master-of-Education-Studierende sind aktuell in der Vorbereitung ihres Praxissemesters und gehen im September in die Schulen der Region.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Böhnke
Sprecher des Vorstands der School of Education
Telefon 0202/439-2353
E-Mail mboehnke[at]uni-wuppertal.de