Zweite Ausgabe der Jahreszeitschrift „Interdisziplinäre Anthropologie“
„Gewalt und Aggression gehören zu den zentralen Problemen der Anthropologie“, sagt Prof. Hartung. In dieser Ausgabe werde durch Beiträge von Natur-, Geistes und Sozialwissenschaftlern ein interdisziplinärer Dialog zu diesem Thema eröffnet. Der Hauptbeitrag der Sozialpsychologin Barbara Krahé (Postdam) gibt einen Überblick zur aktuellen Gewalt- und Aggressions-Forschung aus der Perspektive ihrer Disziplin. Die Kommentare aus anderen Disziplinen (Soziologie, Philosophie usw.) eröffnen das Gespräch. Weitere Themen sind unter anderem: „Gewalt im Kontext der Schule“, „Menschen und Tiere. Zur Politik einer Unterscheidung“ und „Anthrozoology: an important subfield in anthropology“.
Die Zeitschrift „Interdisziplinäre Anthropologie“ erscheint einmal jährlich. Sie richtet sich an Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaftler. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Dazu gibt es Leitartikel, Kommentare, Repliken, freie Beiträge sowie Berichte zu interdisziplinären Projekten im anthropologischen Forschungsfeld. Der Rezensionsteil bespricht aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu relevanten Aspekten und die Rubrik ‚Kalender‘ hat ein biografisches oder bibliografisches Jubiläumsereignis zum Thema. In diesem Jahr wird an Max Schelers Schrift „Zur Idee des Menschen“ (1914) erinnert und die Aktualität einer philosophischen Anthropologie herausgestellt.
Gerald Hartung und Matthias Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie: Gewalt und Aggression. Springer VS 2015, 271 Seiten, 39,99 Euro. Und als eBook erhältlich.
www.interdisziplinaere-anthropologie.de
Kontakt:
Prof. Dr. Gerald Hartung
Telefon 0202/439-3757
E-Mail hartung[at]uni-wuppertal.de